Nordsee schlüpfen

Die Nordsee-Brut ( Coregonus oxyrinchus ) ist ein Salzwasserfisch, der in Süßwasser laicht. Die nördliche Seeschlacht ist (war) in den Benelux-Ländern heimisch . Der Fisch wird auch nur Holz genannt .

Name

Der Name houting ist verwirrend, da sich dieser Name auch auf einen zufälligen Vertreter der eher umfangreichen (Unter) Familie der Abholzung aus der Gattung Coregonus beziehen kann .

Die Nordseeschlucht galt auch als anadrome Unterart des großen Rüsselkäfers : Coregonus lavaretus oxyrinchus . [2] Der taxonomische Status eines erfassten Protokolls ist aufgrund externer Merkmale schwer zu ermitteln. In den deutschen , französischen und Schweizer Alpenseen, die mit dem Rhein verbunden sind, gibt es einige endemische Arten . Darüber hinaus sind in diesen Seen und in Stauseen kultivierte Sorten geplottet.

Geschichte der (Nordsee) Holzverarbeitung in den Niederlanden

Um die Jahrhundertwende gab es eine Fischerei für die Abholzung der Maas , der Bergschen Maas , der Gelderländer IJssel , der Hollands Diep und der Amer . Zwischen 1916 und 1920 fielen die Fänge schneller als die Lachse. Die Fangstatistik lief bis 1939, als drei Kilo geliefert wurden (siehe Grafik). Diese Zahlen sind übrigens unvollständig.

Fang von (Nordsee-) Holzfällen in den Niederlanden 1910-1939 (Quelle: Fischereiaufsicht).

In den Niederlanden wurden in den 1930er Jahren auch Vertreibungen in Seen und Teichen vorgenommen; Von diesen Fischen bleibt nichts übrig. Seit Anfang der achtziger Jahre wurden (große) Wale gefangen: vor 1980 gab es drei, zwischen 1981 und 1985 zwölf, zwischen 1986 und 1990 26 Exemplare und zwischen 1991 und 1995 43 Exemplare. Diese Fänge stammen aus Biesbosch , Haringvliet , Ketelmeer , Volkerak und Krammer . Darüber hinaus wurde über die Flüsse Waal und Rhein bei Tolkamer, Maas und IJssel berichtet. Diese Fische werden nicht als Nordseeschlacht identifiziert. Sie galten als „afzakkers“ von den Alpenseen. [3]

1996 und 1997 wurden im IJsselmeer vier so genannte Nordseehäfen gefangen . Der fünfte Fang war am 25. Februar 1998. Dann wurde eine angebliche „echte“ Nordsee- Luke in der Waal gefangen. Das Tier mit einer Länge von 37 Zentimetern war wahrscheinlich geschlechtsreif. Das war besonders, weil die Nordseeschlucht seit 1940 im Rheineinzugsgebiet als ausgestorben galt. Bekannt war die Existenz einer sogenannten Nordseeschlucht in Jütland ( Dänemark ).

Ursachen des Aussterbens

Die Brutstätte der Nordsee, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts gefischt wurde, ist nicht in den Niederlanden, sondern stromaufwärts in den Seen im Alpenraum entstanden . Diese Population ist aufgrund der Staus der Flüsse und vor allem der Schließung des Zugangs zu den Alpenseen ausgestorben. Die schlechte Wasserqualität in der Mündung der Flüsse spielte ebenfalls eine negative Rolle. Möglicherweise gab es im Haarlemmermeer eine Laichpopulation für die Rekultivierung (1853) .

Die Chance, in unseren Flüssen eine lebensfähige Holzbesatzung (egal welcher Art) anzusiedeln, ist gering. Ein besonderer Lebensraum ist erforderlich, um Eier und das erfolgreiche Wachstum von Jungfischen abzulegen. Houtingen ist in tiefen, sauberen Bergseen mit klarem, nährstoffarmem Wasser entstanden. Darüber hinaus erfordern sie einen ungehinderten Übergang von Salz zu Frischwasser.

Die „North Sea Hatching“ in Dänemark

Im Jahr 1987 gab es in Jütland zwei Niederungsbäche, die Ribe Å und die Vidå (bei Tønder). Zwischen 1987 und 1992 wurden in sieben Niederungsbächen im Gebiet zwischen Varde Å und Vidå mehr als zwei Millionen Junghölzer frei gelassen. Der junge Fisch wurde von einheimischen, wild gefangenen Tieren gezüchtet. In 1990 (2 Ströme) und 1992 (4 Ströme) wurden die Ausweisungen gestoppt. Im Jahr 1996 wurde das Laich – Rückkehr aus dem Wattenmeer – auf 8700 Tiere geschätzt. Die Forschung im Winter 1997 und 1998 zeigte, dass die Populationen in Ribe Å und Varde Å stabil blieben, aber dass die Zahlen in zwei anderen Bächen zurückgingen. [4]

Wiederansiedlung im Rhein: Tierfälschung?

In Nordrhein-Westfalen zwischen Krefeld und Rees wurden von 1992 bis 2006 im Lippe- Zufluss tausende junge dänische Stämme geplottet . Die markierten Fische wurden bald stromabwärts im Rhein gefunden, bis zum IJsselmeer und der Nordseeküste. Ab dem Jahr 2000 wurden in diesen Gewässern immer mehr unmarkierte Bauten beobachtet, aus denen auf eine erfolgreiche Vermehrung der Art geschlossen wurde. Deshalb wurde die Erweiterung 2006 eingestellt. [5]

Die Wiedereinführung dieser sogenannten Nordsee-Schlupfstelle im Rhein wurde von Forschern heftig kritisiert, die nachgewiesen haben, dass die dafür verwendete Art nicht die ursprüngliche Nordseeschwalbe, sondern der dänische Holzeinschlag ( Coregonus maraena ) ist. Dies ist eine Art von Abholzung, die in Dänemark und den anderen Ländern rund um die Ostsee beheimatet ist , aber das war nicht die Holzfällerei, die der Rhein anzog. [6] [7]

Formeller Schutz

Die Ausbrütung in der Nordsee ( Coregonus oxyrinchus ) wird von der europäischen Umweltgesetzgebung und vom niederländischen Gesetzgeber nicht als ausgestorben angesehen. Die Schlachtung in der Nordsee ist in Anhang 4 der Habitatrichtlinie enthalten und daher auch durch das seit 2015 geltende Naturschutzgesetz geschützt . [8]

Die IUCN betrachtet das Ausschlüpfen der Nordsee als ausgestorben. Die dänische Abholzung ( C. maraena ) ist eine gefährdete Art der Roten Liste der IUCN . [9]

Belgien

In den Jahren 2013 und 2014 wurde in den Netzen der Fischforscher an der Schelde in der Nähe der Dörfer Bornem und Temse eine Nordseeschleuse (dänischer Holzeinschlag) gefangen . Dies waren die ersten flämischen Fänge in mehr als hundert Jahren. [10]

Referenzen

  1. Up↑ ( und ) (Nordsee) protokolliert die Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN .
  2. Up↑ Svetovidov, AN, 1984. Salmoniden. In: PJP Whitehead ua, (Eds.). Fische des Nordost-Atlantiks und des Mittelmeers (FNAM) Unesco, Paris, vol. I: 373-385. zitiert in: Nijssen H. & SJ de Groot 1987, Der Fisch der Niederlande. KNNV, Utrecht.
  3. Up↑ de Nie, HW 1997. Gefährdete und gefährdete Süßwasserfische in den Niederlanden. Basisbericht, Vorschlag für eine Rote Liste. Atlas Vertriebsgrundlage für Süßwasserfische, Nieuwegein
  4. Up↑ Siehe ( und ) Das Houting-Projekt: Das Houting
  5. Nach oben↑ Het Parool 15. Mai 2007
  6. Up↑ von Emmerik, WAM & de Nie, HW 2006. Süßwasserfische aus den Niederlanden. Aus ökologischer Sicht. Sportfischen in den Niederlanden, Bilthoven.
  7. Up↑ Kottelat, M. & Freyhof, J. 2007. Handbuch der europäischen Süßwasserfische. Kottelat, Cornol, Schweiz.
  8. Up↑ Naturschutzgesetz (16. Dezember 2015)
  9. Up↑ Freyhof, J. und Kottelat, M. 2008. Coregonus oxyrinchus . In: IUCN 2010. Rote Liste der bedrohten Arten der IUCN. Version 2010.2. <www.iucnredlist.org>. Heruntergeladen am 16. Juli 2010.
  10. Up↑ „Ausgestorbener Fisch“ taucht in Schelde nach 100 Jahren plötzlich wieder auf . Gazet von Antwerpen (14. November 2014). Konsultiert am 10. November 2014

Schreibe einen Kommentar