Zander

Der Zander ( Sander lucioperca ), früher als zander bekannt ist in dem Benelux gemeinsamen Fisch aus der Familie der Percidae (Percidae). Der wissenschaftliche Name der Art wurde 1758 von Carl Linnaeus als Perca Luciata veröffentlicht . [2] In vielen Literaturen kann der Fisch unter dem wissenschaftlichen Namen Stizostedion lucioperca gefunden werden . Die Geschlechtsnamen Sander Oken , 1817 , typisch für den Zander, sind älter als der Name Stizostedion Rafinesque , 1820 und hat somit Priorität als der älteste verfügbare Name.

Anerkennung

Der Zander ist länglich und rund und hat einen spitzen Kopf. Die Farbe der Zander hängt vom Boden, der Lichtintensität und der Klarheit des Wassers ab. Die Farbe kann silbergrau bis goldbraun sein und hat vage dunkle Querstreifen, die bei älteren Exemplaren verblassen. Er hat zwei Rückenflossen, deren Vorderseite harte stachelige Strahlen hat. Die Kante des Kiemendeckels hat ebenfalls eine scharfe Spitze. Die Augen sind groß und glasig. Der Zander ist 120 Zentimeter lang und 10 bis 12 Jahre alt. Die Männchen können von ihrem dunklen Bauch unterschieden werden.

Junge Barsche können immer noch mit Zander verwechselt werden, da beide Arten in diesem Stadium noch schlank und blass sind. Der junge Zander kann leicht vom spitzen Kopf unterschieden werden. Ähnliche Arten kommen in Osteuropa, Asien und Nordamerika vor. Der in den Benelux-Ländern bekannte Zander stammt aus Gewässern rund um das Schwarze Meer ( Donau ).

Allgemein

Obwohl der Zander bis zu 120 Zentimeter groß werden kann, ist ein Zander von 80 Zentimetern bereits erheblich größer. Der Zander ist ein Fisch aus dem offenen Wasser und lebt hauptsächlich in tiefem Wasser. Der Zander laicht von April bis Mai bei Temperaturen von 12 bis 15 ° C. Die Männchen bilden im flachen Wasser eine Grube, die die Wurzeln von Wasserpflanzen freilegt . Die dort gelegten Eier werden vom Männchen bewacht und durch Fingerbewegungen mit frischem sauerstoffreichem Wasser versorgt.

Zander hasst zu viel Licht und findet tagsüber tiefe oder schattige Stellen. Die jungen Larven sterben sogar bei zu hoher Lichtintensität. Der junge Zander isst kleine Kreaturen wie Wasserflöhe . Wenn er wächst, wird dieser einzelne Fisch auf größere Beutetiere übertragen, insbesondere auf längliche Fische. Der Zander bevorzugt kleinere Beutetiere als der Hecht, der die Beute zu einem Drittel seines eigenen Körpergewichts verschlingen kann.

Der Zander jagt hauptsächlich am Abend und am Morgen zwischen 5 Uhr und 12 Uhr, denn dann hat er mit seinen großen Glasaugen mit reflektierender Netzhaut (der Zander wird deshalb auch ‚Glasauge‘ genannt) einen Vorteil gegenüber dem Beutefisch. Der Zander nutzt auch das Seitenlinienorgan, das für kleine Druckunterschiede und Wasserströmungen empfindlich ist und den Fischen ermöglicht, die Beute zu finden, indem es die Wirbel beobachtet, die die sich bewegende Beute verursacht. Das Seitenlinienelement kann auch verwendet werden, um größere stationäre Objekte aufgrund der Störung zu beobachten, die sie in dem Strömungsmuster um den Fisch herum erzeugen. Der Zander nutzt den Geruch auch, um die Beute zu finden und wird oft von einem kleinen Stück Fisch als Köder mit Fisch gefangen.

Im Winter bewegt sich der Zander möglichst in sehr tiefem Wasser. Viele Zander leben in Tiefen zwischen zehn und zwanzig Metern.

Ökologische Bedeutung

Der Zander kommt aus Ost- und Mitteleuropa . Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Fisch jedoch zum Fischen freigegeben. Da in den sechziger und siebziger Jahren viel phosphatreiches Wasser ausgetragen wurde, war die Hechtposition sehr stark von der Eutrophierung betroffen . Gleichzeitig profitierte der Zander vom großen Nachschub an Beute aufgrund der zunehmenden Biomasse und dem Verschwinden des Hechts, den Zander auch auf der Speisekarte hat.

Die Konkurrenz zwischen den beiden Arten ist im Wesentlichen begrenzt, da Hecht und Zander sehr unterschiedliche Beutepräferenzen und Jagdtechniken haben. In klarem, tiefem Wasser treten beide Arten oft in beträchtlichen Dichten auf. Heutzutage ist aufgrund der Abnahme des Phosphatgehaltes des Wasser- und Bodenschlamms ein umgekehrter Trend zu beobachten und die Hechtlage scheint sich vielerorts gut erholt zu haben.

Der Zander hat auf den Seen und dem IJsselmeer erheblich abgenommen. Die Gründe dafür sind, dass das Wasser weniger nährstoffreich wird, aber vor allem Wilderei mit Kiemennetzen und zu intensive professionelle Fischereikönnte die Ursache sein. Auf den großen Flüssen kann der Zander noch gut genannt werden.

Walleye stellt einen großen wirtschaftlichen Wert dar, wegen des hoch geschätzten Fischfleisches und wegen der großen Anzahl von Anglern, die mit dieser fortgeschrittenen Spezies mit relativ fortgeschrittenen Materialien und Booten fischen. Eine Erholung der Zanderposition ist daher aus ökonomischer Sicht sehr wünschenswert. Ökologisch ist der Zander in den Benelux-Ländern ein Exot, aber er ist seit einiger Zeit etabliert und hat seinen Platz im Ökosystem eingenommen, ohne nachweisbare Schäden zu verursachen.

Fänge

Der Fang ist vom 15. April bis zum letzten Sonntag im Mai in Belgien geschlossen. In den Niederlanden gibt es für Zander vom 1. April bis zum letzten Samstag im Mai eine Sperrzeit; gefangener Zander sollte sofort zurückgesetzt werden. Im selben Zeitraum ist die Verwendung von Ködern und toten Köderfischen in den Niederlanden ebenfalls verboten. [3] Außerhalb der Schonzeit gilt eine Mindestgröße für gefangene Zander; in Belgien 40 Zentimeter und in den Niederlanden 42 Zentimeter. [4]Es gibt auch ein zusätzliches „Taschenlimit“ auf vielen Wasserflächen; eine maximale Anzahl von Zander im Besitz. Es gibt auch neue Regeln für die maximale Länge eines Zander. Zander über 70 cm müssen sofort nach dem Fang zurückgelegt werden. Der Zander ist ein Konsumfisch und wird sowohl von Berufs- als auch von Sportfischern angelockt. Überfischung und die zunehmende Klarheit des Wassers wirken sich negativ auf den Zander aus.

Quellen, Notizen und / oder Referenzen

  1. Up↑ ( und ) Zander auf der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN .
  2. Up↑ Linnaeus, C. (1758). Systema naturae ed. 10: 289
  3. Up↑ http://www.sportvisserijnederland.nl/vispas/visserijwet-en-regels/binnenwater/cluded-tijden.html
  4. Up↑ http://www.sportvisserijnederland.nl/vispas/visserijwet-en-regels/binnenwater/bescherming-vissoorten.html

Schreibe einen Kommentar