Stör (Fisch)

Der Stör Acipenser sturio ) ist ein anadromer Rochenfisch , der eine Länge von 6 Metern und ein Gewicht von 400 kg erreichen kann. Störe sind im Durchschnitt etwa 50 Jahre alt, können aber bis zu 100 Jahre alt werden. Männchen werden nach 7 bis 15 Jahren und Frauen zwischen 8 und 20 Jahren geschlechtsreif. Der erwachsene Stör kommt hauptsächlich in flachen Küstengewässern vor und zieht die Flüsse für Fortpflanzung an.

Anerkennung

Die vier Sinne des Ostatlantischen Störs sind rund, ohne viele Details. Sie erreichen einfach nicht die Mundlücke. Der unterwürfige Mundspalt nimmt zwei Drittel der Maulweite ein. Die Unterlippe wird geteilt. Der Ostatlantikstör hat 24 bis 40 laterale, 9 bis 16 ventrale und 9 bis 14 dorsale Hautplatten. Die Rückseite ist grau bis braun, die Bauchseite ist leicht gefärbt.

In den Benelux-Ländern werden regelmäßig Exemplare des folgenden Störs gefangen:

  • Acipenser ruthenus – Sterlet – 56-71 Beinplatten an der Flanke [max. 120 cm lang]
  • Acipenser gueldenstadti – Diamantstreben – Schneller als die Schnauze [max. 500-600 cm]
  • Acipenser baerii – Sibirischer Stör – Der Körper und die Flossen sind einfarbig dunkelbraun. [max. 250 cm, 200 kg]
  • Acipenser stellatus – Spitzschnauze – unregelmäßige Beinplatten zwischen den Reihen, dunkelgrau mit weißem Bauch [max. 250 cm, 80 kg]

Dies sind Arten, die in Gartencentern für Teiche und Aquarien zum Verkauf angeboten werden. Nach einer Weile werden die großen Fische ins offene Wasser entlassen.

Verbreitung

Ursprünglich trat der Europäische Stör in allen großen Flüssen Europas auf. Zur Zeit sind nur Populationen in der Region Gironde-Garonne-Dordogne in Frankreich und im Rioni-Beckenin Georgien zu finden. Die Bevölkerung aus der Gironde wird auf mehrere tausend Tiere geschätzt, die Größe der Population im Rioni ist unbekannt. Erwachsene Tiere können auf einem größeren Gebiet auf See vorkommen: Individuen aus der Gironde Population sind in der Biskaya und der Nordsee gefunden. [2]

Stör in den Niederlanden und in Belgien

Die letzten Störarten traten auf und pflanzten im IJsseldelta bei Kampen und im Biesbosch . Für die Entstehung des Biesbosch im Jahre 1642 war der Stör bereits selten, da das ursprüngliche Kratersystem des holländischen Flussdeltas bereits durch die Deiche verschwunden war. Nach der St.-Elisabeth-Flut wurde ein geeignetes Biotop geschaffen und der Stör wurde regelmäßig wieder gefangen.

In der Vergangenheit wurden im Frühjahr und Sommer in den Niederlanden Störe in den IJsselmond, Hollands Diep , Haringvliet und Biesbosch gefangen . Die Einwohner von Kampen wurden früher Störköpfe genannt. Um 1900 gab es in den Niederlanden noch etwa 3000 Störe. Im Jahr 1953 wurde der letzte niederländische Stör im Waal bei Tiel gefangen. Im Mai 2012 wurde der Atlantische Stör in den Niederlanden wieder eingeführt. Die jungen Störe, die mit einem Sender versehen waren, schwammen über den Nieuwe Waterweg zum Meer. Diese Route ist jedoch gefährlich und ungünstig für die Fische, was von den Forschern als Grund für dieHaringvlietdam, eine wichtige Route für Störe und andere Fische, um die gastfreundlichen Zeeland-Gewässer offen zu halten [3] . Im August 2012 wurde in Andijk in Nordholland ein 105 cm großer Stör gefangen. [4]

In Belgien wurde der Stör im Meuse-Schelde-Becken geborgen. Im Scheldebecken wurde der Stör in Gent, Lokeren und irgendwo auf der Henne beobachtet. [5] In der Maas kam der Stör nach Lüttich. [6]

Reproduktion

Die Reproduktion findet von Mai bis Ende Juni statt. Weibchen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von etwa 15 Jahren, Männchen etwa im zehnten Lebensjahr. In der Regel fressen sie den Fluss während ihrer Wanderung nicht [2] und laichen in tiefen Gruben im Kiesbett des Flusses.

Es gibt viele Kontroversen über die Ausbreitung von Stören, aber es ist plausibel, dass viele Störe in den Kreissystemen in den Unterlauf des Flusses geschleudert haben. Es wurden jedoch auch Störe gesehen, die im Rhein nach Basel schwammen. Wahrscheinlich gab es Subpopulationen mit unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien , wie bei Lachs .

Weibliche Störe können bis zu 1,5 Millionen schwarze klebrige Eier ( Kaviar ) ablegen . Die Jungen bleiben bis zu vier Jahre nach dem Schlüpfen im Süßwasser. Sie brauchen ziemlich lange, um sich an das Salzwasser anzupassen, und bleiben bis zum Alter von fünf Jahren im Brackwasser an der Flussmündung. Dann sind sie resistent gegen den Salzgehalt der hohen See. Auch auf See bleiben Jung- und Alt-Störe in seichtem Wasser nahe der Küste.

Essen

Junge Tiere essen immer noch Krebstiere und Schalentiere, wenn sie größer werden, wechseln sie zu Bodenfischen.

Wiedereinführung

Am Mittwoch, dem 9. und Donnerstag, dem 10. Mai 2012, wurden die ersten Atlantik-Einsätze in den Niederlanden in Rotterdam bzw. Nijmegen eingesetzt [7] . Zur Unterstützung dieses Wiedereinführungsprojekts wurde die Domain steureninnederland.nl [8] erstellt.

Der Stör wurde auch in Frankreich und Deutschland wieder eingeführt. In Frankreich wurde der Stör an die Gironde-Garonne zurückgegeben, um die derzeitige Restpopulation zu stärken. [9] [10]. In Frankreich wurde 1981 ein Zuchtprogramm für Stör begonnen. Erwachsene Migranten wurden gefangen genommen und durften in Gefangenschaft spawnen. Zwischen 1981 und 2006 fanden fünf solcher Versuche statt, von denen nur das letzte, das von 1995, Larven vorsah. Diese wurden in die Garonne zurückgegeben. In den frühen 90er Jahren versuchten sie, eine künstliche Brutpopulation in Gefangenschaft zu halten. Es besteht aus künstlichem Fisch und aus der freien Wildbahn gefangenem Fisch. Im Jahr 2007 gab es eine erste künstliche Reproduktion dieser Tiere. In Deutschland gibt es auch eine Brutpopulation, deren Nachkommen in den Flüssen, die in die Nordsee münden, wie der Elbe, dem Rhein und der Oste, wieder hergestellt werden.

Quellen, Notizen und / oder Referenzen

  • D. Boddeke , 1974, Fisch und Fisch, Elsevier, ISBN 9010001644
  • BJ Muus , 1968, Süßwasserfischerführer , Elsevier, (Originaltitel: Europas ferskvandfisk , übersetzt aus dem Schwedischen von D. Boddeke )
  • R. Gerstmeier & T. Romig , 2000, Süßwasserfisch aus Europa, Tirion, ISBN 9052103690
  • WAM van Emmerik , 2004, Wissensdokument Atlantischer Stör Acipenser sturio (Linnaeus, 1758. Wissensdokument 02. Sportvisserij Nederland.
  1. Up↑ ( und ) Sturgeon auf der Roten Liste der bedrohten Arten der IUCN .
  2. ↑ Bis zu:b Lepage, M. & Rochard, E. (1995). Bedrohte Fische der Welt: Acipenser Sturio Linnaeus, 1758 (Acipenseridae). Umweltbiologie der Fische, 43 (1): 28-28.
  3.  Nachoben ↑ NRC Handelsblad 10 -1-2013
  4. Up↑ http://www.noordhollandsdagblad.nl/stadstreek/khuizen-westfriesland/article17326323.ece/Nibbixwouder-vangt-nog-grotere-steur
  5. Up↑ Umfrage, M. (1947). Poissons Marins. Faune de Belgique. Brüssel: Le Patrimoine du Musée Royal d’Histoire Naturelle de Belgique / Musée Royal d’Histoire Naturelle de Belgique.
  6. Nach oben↑ Selys Longchamps, E. (1842). Klasse IV, Poissons d’eau douce. In: Faune Belge, 1. Méthodique des Mammifères, Oiseaux, Reptilien und Poissons observés jusqu’ici und Belgique (pp. 183-245). Lüttich. Dessain.
  7. Up↑ Der Atlantische Stör als Krone auf der Arbeit an lebenden Flüssen
  8.  Nach oben↑ www.steureninnederland.nl
  9. Up↑ Pagès, M., Desse-Berset, N., Tougard, C., Brosse, L., Hänni, C. & Berrebi, P. (2009). Die historische Präsenz des Störs Acipenser sturio im Rhonebecken verschlechtert sich durch die Analyse der alten DNA-Cytochrom-b-Sequenzen. Conserv Genet 10: 217-224.
  10. Nach oben↑ Brosse, L., Berrebi, P., Desse-Berset, N. & Lepage, M. (2009). Sturgeon Recovery Plan in der Rhône (Frankreich): Vorläufige Ergebnisse zur Artenbestimmung und Habitateignung. Biologie, Naturschutz und nachhaltige Entwicklung oder Störe. Fisch & Fischerei Serie 29 (III): 403-421.

Schreibe einen Kommentar